#101 - Warum ich jetzt auf Schweizer Aktien setze

Shownotes

🎁 Rabattaktion gültig bis 5. Juni mit Code PODCAST500

Finanzakademie Infoseite: https://richtiganlegen.ch/finanzakademie/

Direkt zu den Checkout-Seiten und sofort loslegen! Annual: https://www.akademie.richtiganlegen.ch/akademie-checkout-annual

Premium: https://www.akademie.richtiganlegen.ch/akademie-checkout-premium

Deluxe: https://www.akademie.richtiganlegen.ch/akademie-checkout-deluxe

📩 Teilnahme am Gewinnspiel: https://www.richtiganlegen.ch/newsletter

In dieser Folge erfährst du:

✅ Warum der TINA-Effekt Schweizer Dividendenaktien noch stärker in den Fokus rückt ✅ Was die Wiederherstellung der EU-Börsenäquivalenz bedeutet – und welche Chancen sie eröffnet ✅ Wie der starke Franken für zusätzliche Stabilität sorgt ✅ Warum Pensionskassen ihre Aktienquote bald erhöhen könnten ✅ Und weshalb ich persönlich mein Engagement in Schweizer Aktien derzeit ausbaue

🖥️ Der BLOG ► https://richtiganlegen.ch/blog/ 📹 Youtube ► https://www.youtube.com/@richtiganlegen 📩 Abonniere unseren kostenlosen Newsletter ► https://richtiganlegen.ch/newsletter/

Unser Angebot für dich:

💸 Finanzakademie ➡️ https://richtiganlegen.ch/finanzakademie/ 👥 Finanzcoaching ➡️ https://richtiganlegen.ch/finanzcoaching/ 💰 Individuelle Beratung ➡️ https://richtiganlegen.ch/individuelle-beratung/ 🪙 Bitcoin Akademie ➡️ https://www.bitcoinakademie.ch

😃 Kostenlose Starter Finanzakademie ➡️ https://www.akademie.richtiganlegen.ch/starter-info 📖 Kostenloses Ebook "Die 9 Erfolgsgeheimnisse von professionellen Investoren": https://ebook.richtiganlegen.ch

📲 Social Media & Links LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-eberle-3b322280 Instagram: https://www.instagram.com/richtiganlegen.ch/ Facebook: https://www.facebook.com/richtiganlegen.ch

Über mich:

Mein Ziel ist es, die Kenntnisse und das Anlageverhalten von professionellen Investoren einer breiten Bevölkerungsschicht einfach und transparent zugänglich zu machen. Die Wissensvermittlung erfolgt dabei mittels einer speziell ausgearbeiteten Investmentakademie oder in Form eines Live-Finanzcoachings und befähigt die TeilnehmerInnen, Ihre Anlageentscheidungen selbstbestimmt und unabhängig umsetzen zu können. Für Privatpersonen und institutionelle Anleger werden zudem Dienstleistungen in Form einer komplett unabhängigen und individuellen Vermögensberatung angeboten.

Erfahre mehr über mich 👉 https://richtiganlegen.ch 📬 Kontakt: https://richtiganlegen.ch/kontakt/

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

DISCLAIMER: Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen auf diesem Kanal. Die Inhalte auf diesem Kanal wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine formelle Anlageberatung dar. Die darin enthaltenen Informationen können auf Annahmen hinsichtlich zukünftiger Renditen basieren, die meist auf historischen Daten beruhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass historische Daten keine zuverlässige Garantie für zukünftige Entwicklungen darstellen. Die RichtigAnlegen AG übernimmt keinerlei Haftung für finanzielle Verluste oder Schäden, die sich aus der Nutzung der auf diesem Kanal enthaltenen Informationen ergeben könnten. Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko und sollte seine individuelle finanzielle Situation, Anlageziele und Risikobereitschaft sorgfältig prüfen, bevor er Anlageentscheidungen trifft. Die Umsetzung der auf diesem Kanal enthaltenen Vorschläge liegt allein in der Verantwortung des Betrachters.

Transkript anzeigen

00:00:00: [Musik]

00:00:08: Herzlich willkommen zum richtig anlegen.ch Podcast, dem Podcast für finanzielle Bildung und

00:00:14: erfolgreiche Investieren. Hier erfährst du spannendes Inziderwissen zum Thema richtig anlegen

00:00:20: und erfolgreiche Vermögensaufbau. Und hier ist dein Gastgeber Marco Eberle.

00:00:26: [Musik]

00:00:29: In dieser Podcastfolge geht es um den Schweizer Aktienmarkt, einmal mehreren Schweizer Aktienmarkt.

00:00:36: Ich habe der Schweizer Aktien auch schon Thema abdiskiert jetzt hier im Podcast. Aber

00:00:41: jetzt hat sich eben aus meiner Optik ja doch einiges wieder verändert im Umfeld.

00:00:49: Positive aus meiner Optik-Verschweizer Aktien und auf das möchte ich in dieser Podcastfolge eingehen.

00:00:55: Der Podcastfolge Nummer 101 und ich möchte hier an erster Stelle zuerst einmal mich ganz herzlich bedanken

00:01:04: für die vielen positiven Rückmeldungen aus der letzten Folge, aus der 100sten Folge, die ja viel

00:01:10: länger geworden ist, dass ich das selbst eigentlich gewollt habe. Aber wo ich wirklich auch versucht habe,

00:01:16: eben viel persönliches da hineinzugeben, über mich zu sprechen bzw. über meine Selbstständigkeit zu

00:01:24: sprechen, aber auch aufzuzeigen, wie ich persönlich investiere. Und ich hoffe, das hat dich auch ein

00:01:31: bisschen inspiriert, sicher mal mit dem Investierern anzufangen, aber vielleicht eben auch mit der Selbstständigkeit.

00:01:38: Also nochmals ganz herzigenankt für die Treue zum Podcast und jetzt geht es weiter, hoffentlich mit noch ganz vielen Folgen.

00:01:45: Ich habe es zumindest einmal vor und ich möchte in diesem Kontext nochmals darauf hinweisen auf die Verlosung

00:01:53: einer Premium-Variante der Finanzakademie. Was musst du dafür tun? Du musst dich nur auf den Newsletter-Eindragen

00:02:01: damit ich deine Kontaktdaten habe, um zwar unter richtig anlegen.ca/Newsletter. Da kannst du dich Eindragen mit Vornahme und E-Mail.

00:02:12: Und dann werde ich dich allemfalls kontaktieren, falls du hier eben gewinnen solltest, das Premium-Package im Wert von über 2000 Franken der Finanzakademie.

00:02:23: Die Verlosung wird relativ zeitnah stattfinden. Ich habe hier geplant am Donnerstag 29. Mai, also am Aufwortstag, diese Verlosung durchzuführen.

00:02:34: Und falls du jetzt im Podcast hier natürlich später hörst, auch kein Problem, dann auch gerne Eindragen in den Newsletter, weil ich glaube, das lohnt sich so oder so.

00:02:42: Also vielleicht hörst du schon die nächsten Tage von mir und ansonsten ist es auch nicht zu schlimm, weil es gibt ja aktuell auch eine super Rabattaktion für die Finanzakademie.

00:02:54: Da bin ich auch in der 100. Folge drauf eingegangen. Und zwar kannst du aktuell alle Paketvarianten mit 500 Franken Rabatt buchen.

00:03:03: Kannst du das sofort einsteigen und kannst sehen, wenn in die Finanzakademie kommen für unter 1000 Franken oder lebenslang für 1.690 Franken.

00:03:12: Das ist wirklich ein einmaliger Preis. Ich sage es da nochmals. Und es sind schon einige Leute dazu gekommen.

00:03:18: Das wollte mich sehen und jetzt gibt es eben noch die Chance hier bis am 5.6.

00:03:22: Hier einzusteigen. Einfach bei der Checkout Page, Finanzakademie, den Code Podcast, 500. Also Podcast, großgeschrieben und dann die Zahl, 500, alle seinen anderen eingeben.

00:03:36: Und dann wird dir der Rabatt von 500 Franken sofort abgezogen und du steigst eben sofort ein, dass es funktioniert alles voll automatisch, bekommst sofort Zugang zu allen Inhalten.

00:03:47: Und vielleicht sehen wir uns da bereits beim nächsten Live Call. Der ist nämlich am 3. Juni findet der statt. Da findet der nächste monatliche Live Call statt.

00:03:59: Und da habe ich wieder ganz viele spannende Themen natürlich auch vorbereitet.

00:04:02: So das war so einleitung jetzt aber zum Schweizer Aktienmarkt. Darum soll es hier gehen.

00:04:08: Bei mir in Popfolio und das sage ich auch immer ganz brengspielen Schweizer Aktien. Ich bin eine große Rolle. Ich bin ein Verfechter des Schweizer Aktienmarktes.

00:04:17: Und darum möchte ich heute noch etwas detailliert auf den Schweizer Aktienmarkt eingeben. Warum ich eben den Schweizer Aktienmarkt gerade in der aktuellen Situation?

00:04:27: Sehr spannend finde. Und warum eben diese aus meiner Optik auch die restliche Märkte zumindest in der nahen Zukunft outperformen könnte. Also outperformen heißt besser abschneiden als die anderen Aktienmärkte.

00:04:42: Es gibt verschiedene Gründe. Für euch da ein bisschen durch. Grund um 1 und das habt ihr sicher mitbekommen. Das sind die tiefen Zinsen in der Schweiz.

00:04:50: Während überall sonst ja von sehr hohen Zinsen gesprochen wird, wo eben der Anleim macht, momentan das große Thema ist insbesondere in den USA. Aber auch in Japan sieht es in der Schweiz ganz anders aus.

00:05:03: Wir stehen wieder ganz nahe am 0. bei den Zinsen. Die nächste Sitzung der Schweizerischen Nationalbank ist am 9.10. Juni. Und der macht geht davon aus, dass die SMB dann die Zinsen tatsächlich auf 0 senken wird.

00:05:19: Also von aktuell 0,25% auf 0%. Warum muss sie das tun oder wird sie das allemfalls tun? Ja das Problem ist die Inflation oder eben der Kernauftrag der Schweizerischen Nationalbank.

00:05:33: Und wenn man in der Schweiz ist eben die Breistabilität sicherzustellen in der Schweiz. Aktuell, neueste Inflationszahlen aus dem April sind ebenfalls bei 0%. Also wir haben 0% Inflation in der Schweiz. Und wenn man zum Bissen den Blick nach vorne richtet, dann sieht das nicht besser aus in der Zukunft.

00:05:51: Dann kann man davon ausgehen, dass wir sogar allemfalls eine negative Inflationsrate sehen könnten in der Schweiz, also eben eine deflationäre Struktur, was natürlich dazu führen muss, dass die Nationalbank irgendwo reagieren sollte.

00:06:09: Und wenn man in der Markt erwartet 0% Zinsen, eine Sänkung auf 0% Zinsen an der nächsten Sitzung und wenn man noch ein Bissen darüber hinaus schauen, dann erwartet der Markt oder die Future Märkte erwarten sogar negativ Zinsätze in der Schweiz bis in den September.

00:06:27: Und was hat das jetzt mit den Aktien zu tun? Ja, natürlich mit dem zu tun, dass es wieder attraktiver wird in Aktien zu investieren und der Schweizer Aktienmarkt hat ja eine etwas spezielle Struktur. Es ist nämlich in der Tendenz eher ein Defensivermarkt.

00:06:48: Ein Markt, der auch im Vergleich relativ hohe Dividenden auszahlt, die Dividenden-Rendite bei einem breiten Schweizer Aktienmarkt liegt zu bei rund 3%.

00:06:59: Ja, das könnte eben wieder zu diesem sogenannten Tina-Effekt führen. Tina, das heißt "There is no alternative", das heißt es gibt eben keine alteren Diefen zu Aktien in der Schweiz in Schweiz zu fragen.

00:07:12: Und das könnte eben dazu führen, dass viele Anleger, da sieben auch realisieren und umschichten zugunsten defensiven Stabilien, die wir denden abziehen.

00:07:22: Das ist einer der Gründe und diese Situation könnte eben schon in einer Nahezukunft eintreten.

00:07:30: Zwei der Grund und das haben vielleicht nicht so viele auf dem Schirm, sind die Investoren aus der Europäischen Union.

00:07:39: Und vielleicht sagt ihr das Wort "Bersen, Ecke Valenz", etwas. Und das Wort "Bersen, Ecke Valenz", das ist ein Begriff aus dem EU-Finanzmarkt, recht.

00:07:49: Und bedeutet im Prinzip, vor einfach gesagt, dass eben eine ausländische Börse, wie zum Beispiel die Schweizer Börse, von der EU eigentlich als gleichwertig anerkannt wird.

00:08:01: Wie eben eine Börse in der EU selbst. Und das Ganze geht in die Jahre 2019 zurück, vielleicht kannst du da erinnern.

00:08:10: Da hat eben die EU der Schweiz, die sogenannte "Bersen, Ecke Valenz" entzogen. Und was heißt das konkret?

00:08:19: Bis zum Jahr 2019 durften eben eine Europäische Banken und Broker Schweizerakten ganz regulär über die SIX, also über die Schweizer Börse handeln.

00:08:29: Und dann entzogen eben die EU der Schweiz, eben diese "Bersen, Ecke Valenz" und der Bundesrat hat dann darauf mit einem Schutzmechanismus reagiert. Und er hat dann gesagt, "Okay, Schweizerakten dürfen ab jetzt nur noch über inländische Handelsplätze, wie die SIX gekauft und verkauft werden.

00:08:51: Und das hatte weitreichende Folgen, EU Broker konnten eben Schweizer Titel nicht mehr direkt handeln. Das hat zu einem Rüchkern der Liquidität geführt und natürlich auch ein bisschen eingeschränkt der internationaler Sichtbarkeit und so weiter.

00:09:07: Und das gute ist jetzt um es kurz zu machen, diese gegenseitige Blockade, die ist nun beendet und zwar seit dem 1. Mai dieses Jahres, aus seit dem 1. Mai 2025 können eben europäische Finanzintermediäre wieder problemlos Schweizerakten handeln, eben direkt an der Schweizer Börse handeln und dies gilt, sowohl für institutionelle, als auch für ganz normale, private Kundinnen und Kunden.

00:09:35: Und das könnte natürlich was meiner Optik mehrere positive Effekte haben. Einerseits kann man natürlich sagen, es führt wahrscheinlich zu mehr Nachfrage nach Schweizerakten, weil eben von einem Archiv-Fans, von Mögensverwaltern, eben auch privaternlegend, die erhalten jetzt wieder Zugang zu Schweizer Qualität-Sakten, wie zum Beispiel Nestlenowartis oder Roche.

00:09:58: Dies führt eben auch wieder zu mehr Liquidität, das steige auch das Handelsvolumen und das führt grundsätzlich zu besseren Kursstellungen und ängeren Sprats, also ängeren Geldbriefkursen.

00:10:11: Und es könnte natürlich auch positive potentielle Kursimpulse haben, weil eben dieser wiedergewohnene Zugang wahrscheinlich auch verzuseiere Kapitalflüsse sagen wird und das könnte sich natürlich mittelfristig auch positiv auf die Kursentwüge.

00:10:27: Und ich glaube gerade im jetzigen Umfeld, in denen eben Schweizerakten einfach solide sind und eine attraktive dividenden Dite auszahlen, werden sie vor allem für ausländische Investorinnen und Investoren wieder attraktiver.

00:10:47: Und ein weiterer Punkt ist natürlich der Schweizer Franken, weil so besteht eben eine Möglichkeit trotzdem in Schweizer Franken zu investieren, über Aktien dann handschlussendlich mit einer relativ attraktiven Rendite.

00:11:03: Und ich glaube und spüre das auch oder viele viele ausländische Investorinnen, Anlegerinnen, aber auch Institutionen, die suchen aktuell sehr stark nach dem Schweizer Franken.

00:11:16: Ich persönlich würde das auch tun, wenn ich im Ausland leben würde oder eben in einer anderen Währung anlegen würde, dann würde ich einfach einen subsanziellen Teil in den Schweizer Franken packieren.

00:11:28: Weil dann kann man einfach davon ausgehen über eine mittelangfristige Zeit, dass man da schon mal eine über Rendite erhält, nur aufgrund der Währung, weil der Schweizer Franken in der Tenants immer stärker wird und aufwertet gegenüber diesen anderen Währungen.

00:11:45: Also das ist für mich doch eine spannende Entwicklung und ich glaube eben, das haben nicht viele auf dem Schirm, dass diese Macht öffnen jetzt wieder gegeben ist, seit dem 1. Mai von diesem Jahr.

00:11:55: Und dann vielleicht noch abschließend so das Thema "Pensionskassen" in der Schweiz.

00:12:00: Weil eben diese sinkenden Zinsen in der Schweiz, die sind natürlich auch eine Herausforderung für unsere Altersvorsorge, für unsere Pensionskassen,

00:12:10: weil das eben wieder dazu führt, dass man auf einem subsanziellen Teil der Anlagen, nämlich auf den Obligationen, Keine oder was keine Rendite mehrer zielen kann und immer weniger in Zukunft.

00:12:21: Und hier müssen sich natürlich die Stiftungsreite, die Mitglieder der Anlagekommissionen in diesen Pensionskassen in Zukunft wieder Gedanken machen, was jetzt tun.

00:12:31: Weil irgendwo müssen die Pensionskassen ja eine Rendite erzielen, die müssen ein sogenannte "Sol Rendite" erzielen, weil sie eben auch Verpflichtungen haben.

00:12:40: Eine Pensionskasse muss ja für sämtlich "Rente" auszahlen und sie muss auch eine Verzinsung geben auf den Alterskapitalin.

00:12:49: Und darum könnte dies eben zusätzlich beiwassern für die Schweiz zu akzen, weil hier einmal mehr wieder eine Verschiebung erforderen könnte, zugunsten von den Schweiz zu akzen.

00:13:01: Also dass sich eben die Verantworter in der Überlegen, okay, vielleicht sollten wir unsere Akzenkquote erhöhen zu Lasten von Obligationen, aber vielleicht auch zu Lasten von Immobilien zum Beispiel, weil diese Kote ist meist eben breit sehr hoch und zum Teil eben auch sogar zu hoch.

00:13:20: Und da könnte ich mir schon vorstellen, dass mit einer gewissen Verzögerung hier eben auch zusätzliche Geldern, das sind dann die ganz großen Geldern in den Schweizer Akzenmarkt fließen könnte.

00:13:32: Ja, das bringt mich bereits zum Fahrzeug von diesem Podcast, ja eben die drei genannten Gründe, also nochmals die tiefen Zinsen oder allem, weil sie noch tiefen Zinsen, die da nachkommen könnten in der Schweiz machen, schweizer Akzen eben wieder abaktiver.

00:13:48: Weil sie eben auch eine schöne dividenden Rendite ausschütten, ist so genannte Tina-Effekt.

00:13:54: Zweit der Punkt EU-Investoren haben seit Anfang dieses Monats wieder unangeschränkten Zugang zu Schweiz zu akzen können, also direkt an der Schweiz zu berühren, eben auch wieder handeln.

00:14:06: Und da dritte Punkt eben, die institutionellen Anleger, die Pensionskrassen, die müssen sich in Zukunft Gedanken machen, wo sie eben noch ihre Rendite herholen.

00:14:18: Und da könnten Schweizer Akzen eben eine Alternative sein, dass man eben was gezungen wird, den Schweizer Akzenanteil zu erhöhen.

00:14:28: Und das zusammengeführt glaube ich, bietet eben einen positiven Ausblick oder könnte einen positiven Impuls geben für Schweizer Akzen, dass diese eben allem als besser performen könnten als restliche Akzenmärkte, als die weltweiten Akzenmärkte vielleicht auch als die europäischen Akzenmärkte.

00:14:48: Natürlich sind auch Schweizer Akzen jetzt nicht, ich habe nur geschützt von Macht-Turbolenzen oder allemfalls Rückschlägen, das ist einfach so, aber ich glaube eine Mission in Schweizer Akzen ist durchaus attraktiv im aktuellen Umfeld.

00:15:04: Und darum bleibe ich auch investiert bei meinem Schweizer Akzenanteil und überlege mir da sogar diesen allemfalls noch zu erhöhen.

00:15:14: Das war es für diesen Podcast. Vielen Dank war es du wieder dabei bei dieser 100 und 1. Folge.

00:15:21: Nochmals der Hinweis auf den Newsletter-Eintrag, damit du die Chance hast einen Zugang zur Finanzakademie zu gewinnen und auch nochmals der Hinweis jetzt einzusteigen mit 500 Franken-Rabbat.

00:15:35: In die Finanzakademie der Good-Shine-Code Podcast 500, Podcast-Gross geschrieben, dann die Zahl 500 eingeben im Checkout, dann bist du sofort dabei, kannst du sofort loslegen.

00:15:48: Mit dem Investieren kann ich sehr empfehlen. Vielen Dank fürs Zuhören, vielen Dank für immer auch fürs Teilen vom Kanal, fürs Abo.

00:15:57: Dann wünsche ich dir jetzt eine super gute Woche und freue mich dich nächste Woche hier im Podcast wieder begrüßen zu dir.

00:16:04: Danke für den Interesse und denke daran. Die beste Investition, die du tun kannst, ist die endlich selbst.

00:16:16: * Musik *

00:16:19: * Musik *

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.