Alle Episoden

#93 - Ist der Bullenmarkt vorbei?

#93 - Ist der Bullenmarkt vorbei?

15m 38s

Droht das Ende des Bullenmarkts – oder ist es nur eine gesunde Verschnaufpause? In dieser Folge teile ich meine Einschätzung zur aktuellen Marktlage und erkläre, warum ich mittelfristig optimistisch bleibe.

#92 - Das 8'700 Milliarden Refinanzierungs-Dilemma

#92 - Das 8'700 Milliarden Refinanzierungs-Dilemma

14m 15s

Kostenlose Workshop Anmeldung 25. März 2025
http://richtiganlegen.ch/workshop

Kostenloses Beratungsgespräch - jetzt Termin vereinbaren
https://richtiganlegen.ch/#Kontakt

In dieser Folge tauchen wir ein in das Refinanzierungs-Dilemma der USA: Rund 9 Billionen US-Dollar müssen 2025 neu aufgenommen werden – und das zu deutlich höheren Zinsen als in der Vergangenheit. Was bedeutet das für das US-Budget, die Notenbankpolitik und die Stabilität der Finanzmärkte? Ich zeige dir, warum diese Entwicklung nicht nur Washington betrifft, sondern auch Anlegerinnen und Anleger weltweit.

#91 - Krisen führen zu höheren Aktienkursen

#91 - Krisen führen zu höheren Aktienkursen

20m 36s

Kostenlose Workshop Anmeldung 25. März 2025
http://richtiganlegen.ch/workshop

Krisen und steigende Aktienkurse – ein Widerspruch? Auf den ersten Blick mag es seltsam erscheinen, doch die Geschichte zeigt uns immer wieder, dass Krisen langfristig oft der
Treibstoff für steigende Märkte sind. Warum reagieren die Börsen scheinbar paradox auf Unsicherheiten? Welche Rolle spielen Zentralbanken und politische Maßnahmen in diesen Phasen? Und was bedeutet das für dich als Investor oder Investorin?

#90 - Trump Pump oder Dump? – US-Aktien am Scheideweg

#90 - Trump Pump oder Dump? – US-Aktien am Scheideweg

24m 23s

In dieser Podcast-Folge analysieren wir die aktuellen Entwicklungen an den US-Aktienmärkten unter der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump. Nach einem starken Jahresbeginn erleben die Märkte derzeit erhebliche Turbulenzen, ausgelöst durch aggressive Zollpolitik und die daraus resultierenden Handelskonflikte. Wir beleuchten die Gründe für die jüngsten Kursrückgänge, zudem werfen wir einen Blick auf die langfristigen Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik auf die globale Wirtschaftsordnung.

#89 - Aktien für Rentner - Entsparen in mehreren Phasen

#89 - Aktien für Rentner - Entsparen in mehreren Phasen

15m 7s

Viele Menschen in der Schweiz beziehen bei der Pensionierung ihr Pensionskassengeld ganz oder teilweise als Kapital. Doch wie investiert man dieses sinnvoll?

Ein durchdachter Entsparplan sorgt dafür, dass kurzfristig benötigtes Geld sicher angelegt ist, während der langfristige Teil weiterhin Rendite erwirtschaftet. Warum Aktien auch im Rentenalter eine wichtige Rolle spielen und wie du dein Vermögen optimal nutzt – darum geht es in dieser Folge.

#88 - 99 Jahre Schweizer Aktienmarkt

#88 - 99 Jahre Schweizer Aktienmarkt

20m 30s

Schweizer Aktien und Obligationen haben sich nach der Schwächephase im Jahr 2022 erholt und setzen ihren langfristigen Wachstumskurs fort. Wer auf historische Daten bis 1926 zurückblickt, erkennt ein klares Muster: Durchschnittlich erzielten Obligationen eine jährliche Rendite von 4,0 % und Aktien von 7,7 % – jeweils in CHF. Doch was bedeutet das für Anleger heute? In dieser Episode beleuchten wir die langfristige Wertentwicklung, die Lehren aus der Vergangenheit und was Investoren daraus für ihre Strategie ableiten können.

#87 - Jeder nicht investierte Franken kostet Dich 22 Franken

#87 - Jeder nicht investierte Franken kostet Dich 22 Franken

24m 16s

Viele Menschen schieben das Investieren vor sich her – sei es aus Unsicherheit, mangelndem Wissen oder schlicht aus Bequemlichkeit. Doch was viele nicht bedenken: Diese Zurückhaltung hat einen hohen Preis. Wer nicht investiert, lässt erhebliche Gewinne liegen und verzichtet auf den Effekt des Zinseszinses, der sich mit jedem Jahr potenziert. Tatsächlich könnte jeder nicht investierte Franken langfristig ein Vielfaches an entgangener Rendite bedeuten.

#86 - Bitcoin steigt auf 13 Mio. (Michael Saylor)

#86 - Bitcoin steigt auf 13 Mio. (Michael Saylor)

21m 39s

In einer kürzlich geführten Diskussion hat Michael Saylor, der Vorsitzende von MicroStrategy, eine bemerkenswerte Prognose für Bitcoin abgegeben: Er sieht den Wert einer einzelnen Bitcoin bei 13 Millionen US-Dollar bis zum Jahr 2045. In meinem neuesten Podcast tauche ich tief in die Beweggründe hinter dieser kühnen Vorhersage ein und teile meine eigene Perspektive auf die zukünftige Entwicklung von Bitcoin.

#85 - Der Markt hat immer recht

#85 - Der Markt hat immer recht

13m 17s

Der Markt hat immer recht – doch warum eigentlich? In dieser Folge erkläre ich, warum die Börse oft anders reagiert, als es die wirtschaftlichen Daten vermuten lassen, und warum das völlig logisch ist. Wir sprechen über die Markteffizienztheorie, Zukunftserwartungen und Marktpsychologie. Dabei wird klar, warum es sinnlos ist, gegen den Markt zu wetten, und warum Anleger, die ihm vertrauen, langfristig erfolgreicher sind.

#84 - ETF Auswahlkriterien

#84 - ETF Auswahlkriterien

18m 48s

ETFs sind ein Muss für jede Anlegerin und jeden Anleger. Mit ihnen kannst du nicht nur enorm kostengünstig und breit diversifiziert investieren, sondern geniesst auch volle Kontrolle, Liquidität und Transparenz. Die Zuflüsse in ETFs waren in den letzten Jahren beeindruckend hoch, was zeigt, wie beliebt dieses Anlagevehikel weltweit geworden ist. Doch worauf musst du bei der Auswahl der einzelnen ETFs genau achten? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge.