#116 - Ist dies der meist unterschätzte Effekt für weiter steigende Aktienkurse?
Shownotes
Warteliste Finanzakademie https://richtiganlegen.ch/warteliste/
Kostenloses Erstgespräch https://richtiganlegen.ch/#Kontakt
Automatisches Investieren ist mehr als nur bequem: Monatliche ETF-Sparpläne, Einzahlungen in die Säule 3a oder Kinder-Investments sorgen für stetige Kapitalzuflüsse in die Märkte. In dieser Folge erkläre ich, warum dieser Effekt einer der wichtigsten Treiber für Aktienkurse ist, wie stark er bereits wirkt und wie Du ihn für Dich optimal nutzen kannst.
🖥️ Der BLOG ► https://richtiganlegen.ch/schweizer-finanzblog/ 📹 Youtube ► https://www.youtube.com/@richtiganlegen 📩 Abonniere unseren kostenlosen Newsletter ► https://richtiganlegen.ch/newsletter/
Unser Angebot für dich:
💸 Finanzakademie ➡️ https://richtiganlegen.ch/finanzakademie/ 👥 Finanzcoaching ➡️ https://richtiganlegen.ch/finanzcoaching/ 💰 Individuelle Beratung ➡️ https://richtiganlegen.ch/individuelle-beratung/ 🪙 Bitcoin Akademie ➡️ https://www.bitcoinakademie.ch
😃 Kostenlose Starter Finanzakademie ➡️ https://www.akademie.richtiganlegen.ch/starter-info 📖 Kostenloses Ebook "Die 9 Erfolgsgeheimnisse von professionellen Investoren": https://ebook.richtiganlegen.ch
📲 Social Media & Links LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-eberle-3b322280 Instagram: https://www.instagram.com/richtiganlegen.ch/ Facebook: https://www.facebook.com/richtiganlegen.ch
Über mich:
Mein Ziel ist es, die Kenntnisse und das Anlageverhalten von professionellen Investoren einer breiten Bevölkerungsschicht einfach und transparent zugänglich zu machen. Die Wissensvermittlung erfolgt dabei mittels einer speziell ausgearbeiteten Investmentakademie oder in Form eines Live-Finanzcoachings und befähigt die TeilnehmerInnen, Ihre Anlageentscheidungen selbstbestimmt und unabhängig umsetzen zu können. Für Privatpersonen und institutionelle Anleger werden zudem Dienstleistungen in Form einer komplett unabhängigen und individuellen Vermögensberatung angeboten.
Erfahre mehr über mich 👉 https://richtiganlegen.ch 📬 Kontakt: https://richtiganlegen.ch/kontakt/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
DISCLAIMER: Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen auf diesem Kanal. Die Inhalte auf diesem Kanal wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine formelle Anlageberatung dar. Die darin enthaltenen Informationen können auf Annahmen hinsichtlich zukünftiger Renditen basieren, die meist auf historischen Daten beruhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass historische Daten keine zuverlässige Garantie für zukünftige Entwicklungen darstellen. Die RichtigAnlegen AG übernimmt keinerlei Haftung für finanzielle Verluste oder Schäden, die sich aus der Nutzung der auf diesem Kanal enthaltenen Informationen ergeben könnten. Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko und sollte seine individuelle finanzielle Situation, Anlageziele und Risikobereitschaft sorgfältig prüfen, bevor er Anlageentscheidungen trifft. Die Umsetzung der auf diesem Kanal enthaltenen Vorschläge liegt allein in der Verantwortung des Betrachters.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zum richtig Anlegen.ch Podcast, dem Podcast für finanzielle Bildung und erfolgreichem Investieren.
00:00:16: Hier erfährst du spannendes Insiderwissen zum Thema richtig Anlegen und erfolgreichem Vermögensaufbau.
00:00:24: Und hier ist dein Gastgeber Marco Eberle.
00:00:30: In dieser Podcastfolge sprechen wir über ein, aus meiner Sicht, einer der meist unterschätzten Effekte.
00:00:39: für den Aktienmarkt, für eine weiter positive Entwicklung des Aktienmarktes oder zumindest eine Situation, die den Aktienmarkt stabiler hält in Zukunft.
00:00:49: Und zwar geht es um das monatliche automatisierte Investieren.
00:00:55: Und zwar zum Beispiel in Form von ETF-Sparplänen, aber auch Investitionsmodellen im Rahmen der Säule IIIa.
00:01:03: Und damit ganz herzlich willkommen zu dieser Podcastfolge.
00:01:05: Ich freue mich sehr, dass du wieder dabei bist, hier beim richtig anlegen.ch Podcast.
00:01:11: Ja, das automatisierte Investieren, Sparen und so weiter, das nimmt ständig an Popularität zu.
00:01:20: Das merke ich bei mir persönlich selber, bei meinen Kundinnen und Kunden, aber auch in der Finanzakademie, wo wir das natürlich auch sehr prominent platzieren.
00:01:29: Und ich glaube, dieser Effekt wird sehr stark unterschätzt, was dieser Effekt eben für einen Einfluss haben könnte auf die Aktiemärkte oder auf die Kursentwicklung schlussendlich der Aktiemärkte.
00:01:42: Und darauf möchte ich in dieser Podcastfolge etwas detaillierter eingehen.
00:01:46: Was bedeutet das eben, wenn einfach monatlich immer mehr Geld im Prinzip in den Aktiemarkt fließt, im Form dieser automatisierten Investitions-Sparplänen?
00:01:58: und ich habe da mal ein bisschen recherchiert für dich, um mal versucht ein bisschen herauszufinden, was für Beträge entsprechen wir da aktuell überhaupt.
00:02:07: Ja, das Automatisierte investieren, das ist wirklich etwas Geniales.
00:02:12: Ich persönlich mache das bereits seit rund dreizehn Jahren, das heißt eben wirklich einen monatlichen Betrag investieren.
00:02:19: Bei mir sind es konkret achthundertfünfzig Schweizer Franken.
00:02:23: Das ergibt dann eben so rund zehntausend Franken im Jahr und ich kann das eben jetzt wirklich bei mir persönlich schon seit langer Zeit Tracking überwachen, was das für einen Effekt hat.
00:02:34: Und das kann ich euch wirklich schon jetzt sagen, das ist wirklich enorm, wenn ihr das auch plant, in Zukunft so etwas einzurichten.
00:02:43: Und das ist natürlich einfach schon genial, weil heute haben wir ganz andere Möglichkeiten in diesem Bereich, als das noch vor, jetzt bei mir zum Beispiel dreizehn Jahren der Fall war, da musste ich wirklich das selbst konstruieren.
00:02:56: Das war damals nicht so möglich in dieser automatisierten Form und insbesondere war es nicht so kostengünstig möglich.
00:03:03: Ich konnte da zumal es über meinen ehemaligen Arbeitgeber das einrichten, aber das wurde nicht irgendwo öffentlich publiziert oder verkauft, sondern man musste da wirklich auch ein bisschen vom Fach sein, damit man überhaupt Zugang hatte zu diesen automatisierten Instrumenten und vor allem auch automatisierten passiven Kostengünstigen.
00:03:27: Anlageinstrumenten.
00:03:28: Heute ist das zum Glück ganz anders.
00:03:31: Heute kann im Prinzip jeder Frau oder jedermann eben so ein ETF-Sparplan zum Beispiel einrichten.
00:03:38: Das Ganze ist sehr einfach.
00:03:39: Es gibt viele Anbieter.
00:03:41: Es ist aber nicht nur einfach, es ist vor allem auch extrem kostengünstig umsetzbar heute.
00:03:47: Und das weißt du, wenn du diesen Partner schon ein bisschen länger vervollst, die Kosten sind natürlich in der Langfristigkeit ein ganz entscheidender Faktor, wenn man eben investieren möchte, weil die Kosten, das sage ich auch immer wieder, die Kosten, die begleiten nicht im Prinzip ein Anlage-Leben lang und das ist natürlich ganz entscheidend im Sinne des Zinser-Zins-Effektes.
00:04:08: dass du eben keine hohen Kosten hast und somit vielen Prinzip an die Bank und deinen Provider abgeben musst, von deiner Rendite, sondern die für dich im Hintergrund weiterarbeiten kann.
00:04:20: Zurück zur Ausgangslage dieses Podcasts oder zum Titel dieses Podcasts.
00:04:24: Warum denke ich eben, haben diese automatisierten Sparpläne so einen großen Einfluss?
00:04:30: Ja, mittlerweile ist es so, dass das Ganze zum Beispiel in Deutschland fast so einem Volkssport geworden ist, eben dass man eben einen ETF-Sparplan zum Beispiel einrichtet, was natürlich hervorragend ist.
00:04:43: Das Ganze findet auch schon länger.
00:04:45: in Überseestadt, also konkret natürlich in den USA.
00:04:48: Und was wir die letzten Monate und Jahre eben gesehen haben, sind wirklich rekordverdächtige Zuflüsse in diese ganzen ETFs.
00:04:58: Und es gibt da leider keine Studien dazu, wie die Auswirkungen eben sind.
00:05:04: Auf diese monatliche Nachfrage, die da eben reinkommt in den Markt, eben aufgrund dieser Sparpläne.
00:05:11: Aber ich habe trotzdem mal ein bisschen recherchiert und möchte dir ein paar Zahlen nennen, damit du eben auch siehst, in welcher Größe und wie uns da momentan bewegen in diesen indexierten Instrumenten, ETHs und so weiter, betreffend Zuflüsse, um was das eben schon seit ein Jahr von einem Einfluss haben kann, positive Natur auf die Aktienmärkte.
00:05:33: Wenn wir uns die Zuflüsse anschauen, global in diese ETFs, dann habe ich hier Zahlen vom Juli, hier schätzt man, dass etwa eine Hundert und neunzig Milliarden Dollar neue zugeflossen sind in diese ETFs rein.
00:05:48: Also sie sind schon wahnsinnig enorme Zahlen.
00:05:53: Krumuliert für das Jahr zwei tausendundzwanzig, gibt man davon aus, dass fast eine Billion in ETFs zugeflossen sind.
00:06:01: Und das zeigt eben auch die Beliebtheit dieser indexierten Instrumente.
00:06:06: Und das ist ja schon seit Jahren oder Jahrzehnten natürlich so, dass immer mehr Leute eben diese indexierten Instrumente entdecken.
00:06:15: Das sind natürlich auch institutionelle Investoren, weil man da eben sehr kostengünstig investieren kann, weil man da breit diversifiziert investieren kann, um weil immer mehr Personen, Institutionen zum Schluss kommen, dass es eben nicht möglich ist, mit einem aktiven Management einen Gesamtmarkt, einen Aktienmarkt langfristig nachhaltig zu übertreffen oder auch zu performen.
00:06:40: Das ist ja immer so.
00:06:41: der gleiche Hintergrund und das habe ich in den letzten Podcastbefolgen auch immer versucht zu erklären.
00:06:47: Dann ich habe es erwähnt, Deutschland ist wirklich ein Vorzeigemodell in Bezug auf die sogenannten monatlichen ETF-Sparpläne.
00:06:55: Hierzu findet man ein paar Zahlen, man geht irgendwo davon aus, dass rund zwanzig Milliarden Euro pro Jahr in sogenannte ETF-Sparpläne hineinfließen.
00:07:06: und in Deutschland ist das auch ein sehr großer Markt im Sinne von Konkurrenz unter den Anbietern.
00:07:11: Da gibt es eben ganz verschiedene Anbieter, die das ja teilweise kostenlos mittlerweile anbieten und die Konkurrenzieren sich eben auch stark und da ist die Auswahl doch viel größer als in der Schweiz.
00:07:26: Aber auch in der Schweiz ist das Ganze sehr stark am Aufkommen.
00:07:31: eben.
00:07:31: Wir zeigen das natürlich auch bei uns in unserer Finanzakademie, die wir übrigens kleine Werbung im November neu lancieren werden.
00:07:41: In einem ganz neuen Format kannst du dich gerne auf die Warteliste mal eintragen.
00:07:45: Ich werde das unten auch verlinken.
00:07:48: Ich zeige das aber natürlich selbstverständlich auch meinen Beratungskunden auf, wie man eben sich hier im Prinzip automatisiert, nachhaltig einen sogenannten Sparplan Aufbauen kann.
00:08:01: Für die Schweiz gibt es dazu leider keine Zahlen oder Untersuchungen.
00:08:04: Das wäre mal extrem spannend, wenn es damals eine empirische Untersuchung zu diesem Thema auch geben würde.
00:08:11: Aber aktuell ist leider so etwas nicht verfügbar.
00:08:14: Nicht zu unterschätzen, ist auch das Thema Soil IIIa.
00:08:18: Auch hier kann man ja automatisiert investieren.
00:08:22: Wenn man da zum Beispiel einen monatlichen Dauerauftrag einrichtet, das ganze Setup im Prinzip vor aufsetzt, dann funktioniert das hier genau gleich, oder?
00:08:31: Dass man eben einfach monatlich im Rahmen der Säule drei Jahre investieren kann.
00:08:36: Und hier sind ja meistens die Zahlen dann noch relativ groß oder hoch, oder?
00:08:41: Wenn man in die Säule drei Jahre einzahlen kann.
00:08:43: möchte und ihr den Maximalbeitrag wählt, dann bewegen wir uns ja hier bei siebentausend zweihundert achtundfünfzig Franken.
00:08:50: Und das sind natürlich schon substanzielle Mittel, die da immer mehr rauch oder zufließen, auch in den Aktienmarkt.
00:08:58: Ja, und das ist noch nicht alles.
00:09:00: Auch das Thema Investieren für Kinder kommt immer mehr in diesem Fokus, dass man eben monatlich für sein Kind nicht handspart auf eine Murgensparte kommt oder so und daneben zum Beispiel auch investiert.
00:09:12: und auch hier gibt es mittlerweile wirklich hervorragende Lösungen wie man das ganze umsetzen kann.
00:09:18: das macht natürlich wahnsinnig viel Sinn.
00:09:20: oder weil Kinder haben grundsätzlich einen sehr langen Anlagehorizont und das ist das was man eben braucht wenn man am Aktiemarkt investieren möchte.
00:09:31: und auch hier gibt es je länger mehr natürlich verschiedenste Angebote und eben dadurch auch immer höhere Zuflüsse in diesen Aktiemarkt.
00:09:39: Was heißt das jetzt konkret?
00:09:41: und damit nochmals ein bisschen?
00:09:43: zurück zur Ausgangslage dieses Podcasts oder auch zum Titel dieses Podcasts.
00:09:47: Ja, das heißt eben, dass es in Zukunft im Prinzip so eine Grundnachfrage gibt, nach Aktien, in welcher Form auch immer, sei es jetzt indexiert.
00:09:57: Das kann aber auch über einen anderen Fondsparplan natürlich geschehen oder eben im Rahmen der Säule IIIa mit meistens institutionellen Instrumenten.
00:10:06: Aber es gibt einfach eine sehr hohe Grundnachfrage.
00:10:10: Jeden Monat dienen natürlich den Aktienmarkt entsprechend unterstützen in weiter steigenden Kursen oder sie können natürlich auch den Aktienmarkt stabilisieren, weil diese Zuflüsse eben einfach immer folgen.
00:10:26: Und ihr wisst, dass die Börsen oder die Aktienmärkte, das ist im Prinzip nichts anderes als ein Handelsplatz.
00:10:33: wo Angebot und Nachfrage zusammenkommen.
00:10:36: Nichts anderes bestimmt dem Preis von Aktienkursen.
00:10:40: Es geht immer um Nachfrage und Angebot.
00:10:44: Und wenn natürlich da jetzt schon eine große monatliche Nachfrage besteht nach Aktien, das eigentlich einfach automatisiert, erfolgt, oder?
00:10:54: Und diese Nachfrage auf ein.
00:10:57: beschränktes Angebot trifft, dann ist es eigentlich in der Logik völlig klar, dass die Aktienkurse einfach ansteigen werden.
00:11:05: Und eben diese ETH-Sparpläne oder ganz generell diese monatlichen Investment-Sparpläne, die steigen natürlich noch laufend an.
00:11:13: Also es sind noch lange nicht alle Leute hier im Boot, sondern da werden in Zukunft noch viele mehr dazukommen.
00:11:20: Und ich vermute so einen ersten Effekt haben wir zum Beispiel Anfang August gesehen, im Schweizer Aktienmarkt.
00:11:30: Da war es so, da hat ja Donald Trump dann diese Zölle angekündigt von neununddreißig Prozent an unseren Nationalfeiertag am ersten August.
00:11:39: Und dann kam die Börseneröffnung am vierten August und die meisten Marktteilnehmer sind natürlich davon ausgegangen, dass wir sehr, sehr schlechte Börsentage haben werden Anfangs August und es war dann auch so, dass der Aktienmarkt war.
00:11:57: deutlich im Minus eröffnet hat an diesem vierten August, sich aber sehr, sehr schnell stabilisiert hat im Laufe des Tages.
00:12:05: Und danach sind die Schweizer Aktien jetzt im Monat August dann auch weiter angestiegen.
00:12:11: Es hat nicht diesen Effekt gegeben, dass da irgendwo die Aktienkurse dann eingebrochen wären.
00:12:17: Und ich glaube, einen Effekt konkret natürlich auch an diesem vierten August haben wir hier gesehen in Zusammenhang mit diesem monatlichen ETF-Sparplänen oder zum Beispiel auch mit Investments in der Säule IIIa.
00:12:30: Warum könnten wir das am vierten August gesehen haben?
00:12:34: Ja, die meisten ETF-Sparpläne werden Anfang des Monats ausgeführt.
00:12:40: Meistens so um den dritten rum und das ist nicht nur bei den ETF-Sparplänen so, das ist zum Beispiel eben auch so in der Säule IIIa.
00:12:47: Da wird meistens nur wöchentlich getradet oder investiert und viele Leute richten eben die Daueraufträge nach dem Loneingang ein, was auch richtig ist.
00:12:57: Und der ist ja meistens dann um so um den fünf, sechsten, zwanzigsten des Monats, da wird das Geld übertragen und dann eben meist Anfang des Monats investiert.
00:13:07: Hier noch ein Hack für dich, aber ein wichtiger Hack.
00:13:10: Wenn du das Ganze noch ein bisschen optimieren möchtest, wenn du eben bereits investierst monatlich, dann würde ich dir das nicht empfehlen.
00:13:18: Anfang des Monats zu tun oder eben zum Beispiel am Dritten des Monats zu tun, sondern das Ganze ein bisschen vorzuverschieben, auf zum Beispiel den XXVI, XXV, falls du da die Möglichkeit hast.
00:13:31: Warum?
00:13:32: Es gibt einen sogenannten Turn-off der Manse fact.
00:13:35: Ich möchte hier nicht in Detail darauf eingehen, aber es gibt eben statistische Auswertungen, dass die letzten Tage, konkret die letzten zwei, drei Tage eines Monats und auch die ersten zwei, drei Tage eines Monats Im Prinzip die besten Wörsentage sind langfristig gesehen, statistisch gesehen.
00:13:53: Und wenn du diese besten Wörsentage eben nicht verpassen möchtest, dann solltest du deinen monatlichen Investments logischerweise vorher machen.
00:14:01: Also eben konkret, irgendwo zum Beispiel um den fünf sechs, siebenundzwanzigsten des Monats.
00:14:07: Ja, das bringt mich bereits zum Fazit von dieser Podcast-Folge und ich möchte es so sagen.
00:14:11: Ich glaube, diese monatlichen Investments haben einen sehr erheblichen Einfluss mittlerweile auf die Entwicklung, auf die Kursentwicklung an den Aktienmärkten.
00:14:21: Ich werde das weiter hinverfolgen, werde auch da Ausschau halten, nach wirklich konkreten Studien zu diesem Thema, dass man das ganze eben auch mit Daten und Fakten belegen kann.
00:14:34: Was aber klar ist, was in eigener Erfahrung natürlich immer wieder sehr ist, das Interesse an solchen monatlichen Investments, das nimmt deutlich zu.
00:14:44: Und das ist auch sehr gut und das würde ich auch dir empfehlen, falls du das noch nicht tust, das unbedingt mal anzuschauen, dieses monatliche Investieren, weil Der ganz große Vorteil hier ist vor allem, du musst dir überhaupt keine Gedanken dazu machen, wie sich der Aktienmarkt entwickelt.
00:15:00: Du kaufst einfach jeden Monat für einen Betrag XY ein, manchen kaufst du teurer, manchen kaufst du günstiger und dann kommst du eben zu diesem sogenannten Durchschnittskosteneffekt.
00:15:12: Und der Vorteil von diesem Effekt ist, es nivelliert eben diese Schwankungen vom Aktienmarkt raus.
00:15:19: Du musst dir gar keine Gedanken machen, ob die Kurse steigen oder sinken.
00:15:23: Wenn sie steigen, dann bist du mit dabei, dann profitierst du.
00:15:27: Wenn sie sinken, dann kaufst du günstiger ein, dann kannst du dich im Prinzip in der Langfristigkeit sogar freuen.
00:15:33: Und in der Langfristigkeit ist auch klar, die Aktienkurse werden weiter ansteigen und ein Effekt, wahrscheinlich sogar ein relativ gewichtiger Effekt, ist eben dieses monatliche Sparen, dieser monatliche Fluss von neuer Liquidität, der eben in die Aktienmärkte reinkommt, über dieses automatisierte Investieren.
00:15:57: Falls sich das interessiert, wie das eben funktioniert, wie man das automatisiert einrichten kann mit den besten Instrumenten, mit der aus meiner Optik auch besten Anlagestrategie, mit den kostengünstigsten Anbietern, dann eben eintragen auf die Warteliste für unsere Finanzakademie.
00:16:15: Im November starten wir da mit dem großen Launch Event.
00:16:19: oder aber natürlich kannst du einfach auch direkt auf mich zukommen, mal ein kostenloses Erstgespräch buchen, dann können wir das Ganze auch zusammen anschauen und in einem individuellen Setup natürlich für dich auch aufsetzen, damit das in Zukunft für dich funktioniert, damit du eben auch profitieren kannst von steigenden Aktienkursen in der Langfristigkeit, damit du dir diese Aktienrisikoprämie abholen kannst.
00:16:46: Ganz wichtig, das muss man im Prinzip aus meiner Optik heute unbedingt machen.
00:16:51: Wenn du irgendwo eine Möglichkeit hast, wo du eben einen gewissen Betrag ansparen kannst, jeden Monat dann unbedingt einfach nicht nur sparen, sondern eben unbedingt investieren.
00:17:01: So, das war es jetzt.
00:17:02: Ich hoffe, das waren einmal mehr spannende Informationen und ich hoffe, du kommst zum gleichen Schluss, dass eben diese monatlichen Investments einen großen Einfluss bereits haben auf die Aktienmärkte und zukünftig noch einen größeren Einfluss haben werden.
00:17:18: Und das ist gut so, das stabilisiert die Märkte und das lässt die Märkte eben auch nachhaltig, langfristig.
00:17:27: weiter ansteigen und immer mehr Menschen profitieren, schlussendlich eben auch von dieser Aktiemarkt, Risikoprämie und Schützen schlussendlich eben auch ihr Geld, wenn sie in Sachwerte investieren.
00:17:40: Vielen Dank fürs Zuhören, vielen Dank fürs Vertrauen in diesen Podcast.
00:17:45: Nochmals gerne auf die Warteliste eintragen.
00:17:48: Link gibt's in den Show notes.
00:17:50: Und dann wünsche ich dir jetzt ganz viel Erfolg beim Investieren.
00:17:53: Eine gute Woche.
00:17:54: Und dann freue ich mich natürlich, wenn du nächste Woche hier wieder reinhörst in diesem Podcast.
00:18:00: Danke, tschüss, macht's gut, bye-bye.
00:18:05: Danke für dein Interesse und denke daran, die beste Investition, die du tun kannst, ist die in dich selbst.
Neuer Kommentar