#128 - 5 zu 1,5 für die Bullen
Shownotes
how2invest kostenlos und ohne Risiko ausprobieren: https://how2invest.ch
Link (PDF) zum erwähnten Chart: https://www.stifel.com/newsletters/AdGraphics/InSight/Market-Volatility/Bull-and-bear-Markets-since-1932.pdf
In dieser Folge tauchen wir tief in die Börsengeschichte ein und zeigen, warum die langen Bullenmärkte die kurzen, aber heftigen Bärenmärkte klar überwiegen. Du erfährst, weshalb der aktuelle Zyklus den Bullen noch immer in die Karten spielt, weshalb Market Timing praktisch unmöglich ist und wie Du mit einer klugen, kosteneffizienten und ruhigen Strategie langfristig profitierst. Ein realistischer Blick auf fast 100 Jahre Marktdaten – verständlich erklärt und direkt auf Deine Anlagepraxis übertragbar.
🖥️ Der BLOG ► https://richtiganlegen.ch/schweizer-finanzblog/ 📹 Youtube ► https://www.youtube.com/@richtiganlegen 📩 Abonniere unseren kostenlosen Newsletter ► https://richtiganlegen.ch/newsletter/
Unser Angebot für dich:
💸 how2invest Finanzakademie ➡️ https://how2invest.ch 👥 Finanzcoaching ➡️ https://richtiganlegen.ch/finanzcoaching/ 💰 Individuelle Beratung ➡️ https://richtiganlegen.ch/individuelle-beratung/ 🪙 Bitcoin Akademie ➡️ https://www.bitcoinakademie.ch
📲 Social Media & Links LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marco-eberle Instagram: https://www.instagram.com/richtiganlegen.ch/ Facebook: https://www.facebook.com/richtiganlegen.ch
Über mich:
Mein Ziel ist es, die Kenntnisse und das Anlageverhalten von professionellen Investoren einer breiten Bevölkerungsschicht einfach und transparent zugänglich zu machen. Die Wissensvermittlung erfolgt dabei mittels einer speziell ausgearbeiteten Investmentakademie oder in Form eines Live-Finanzcoachings und befähigt die TeilnehmerInnen, Ihre Anlageentscheidungen selbstbestimmt und unabhängig umsetzen zu können. Für Privatpersonen und institutionelle Anleger werden zudem Dienstleistungen in Form einer komplett unabhängigen und individuellen Vermögensberatung angeboten.
Erfahre mehr über mich 👉 https://richtiganlegen.ch 📬 Kontakt: https://richtiganlegen.ch/kontakt/
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
DISCLAIMER: Wir übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Informationen auf diesem Kanal. Die Inhalte auf diesem Kanal wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine formelle Anlageberatung dar. Die darin enthaltenen Informationen können auf Annahmen hinsichtlich zukünftiger Renditen basieren, die meist auf historischen Daten beruhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass historische Daten keine zuverlässige Garantie für zukünftige Entwicklungen darstellen. Die RichtigAnlegen AG übernimmt keinerlei Haftung für finanzielle Verluste oder Schäden, die sich aus der Nutzung der auf diesem Kanal enthaltenen Informationen ergeben könnten. Jeder Anleger handelt auf eigenes Risiko und sollte seine individuelle finanzielle Situation, Anlageziele und Risikobereitschaft sorgfältig prüfen, bevor er Anlageentscheidungen trifft. Die Umsetzung der auf diesem Kanal enthaltenen Vorschläge liegt allein in der Verantwortung des Betrachters.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zum richtig anlegen.ch Podcast, dem Podcast für finanzielle Bildung und erfolgreichem Investieren.
00:00:16: Hier erfährst du spannendes Insiderwissen zum Thema richtig anlegen und erfolgreichem Vermögensaufbau.
00:00:24: Und hier ist dein Gastgeber, Marco Eberle.
00:00:30: Der How to Invest Launch ist durch und ich habe ganz viel Freude, weil eben ganz viele Personen, die da dabei waren, jetzt auch bereits gestartet haben mit dem Programm How to Invest.
00:00:42: Es waren wirklich zwei sehr, sehr coole Veranstaltungen.
00:00:46: Für meine Verhältnisse waren da wirklich auch sehr viele Leute dabei bei diesem Webinar.
00:00:50: und das coole ist eben wirklich, dass die überwiegende Mehrheit, die hat jetzt eben einfach mal gestartet mit How to Invest.
00:00:57: Das ist das Erfreuliche.
00:00:59: Und man kann ja kostenlos starten mit Auto Invest beziehungsweise man kann das Angebot eben jetzt mal testen.
00:01:07: Vierzehn Tage völlig kostenlos, unverbindlich.
00:01:10: Man kann wenn es einem nicht gefällt natürlich wieder aussteigen, das Abo kündigen.
00:01:15: und das haben die allermeisten wirklich auch genutzt und das ist natürlich wirklich cool weil darum geht es mir eigentlich auch oder dass sich die leute wirklich motivieren kann zu starten dass man sich das ganze einfach mal anschauen kann zuerst ganz ohne verpflichtung und dann eben hoffentlich zum schluss kommt ob er ja ich möchte investieren.
00:01:35: ich möchte das selber umsetzen ohne teurerprodukte ohne banken und das ist eben heute möglich und genau für das habe ich eben auch das ganze Programm How to Invest ins Leben gerufen.
00:01:47: Du kannst noch profitieren von dieser kostenlosen Testphase, was du das auch mal ausprobieren möchtest.
00:01:54: Wir lassen jetzt das Angebot mal noch offen bis Ende November, dass man das Ganze eben einfach mal kostenlos ausprobieren kann.
00:02:01: Also was du da noch nicht dabei bist bei How to Invest, kannst du das Ganze gerne einfach mal ausprobieren.
00:02:07: Alle Informationen findet man auf unserer Webseite howtoinvest.ch.
00:02:17: Dort kann man sich dann entweder für ein Monatsabot oder für ein Jahresabot entscheiden.
00:02:22: Wie gesagt, am Anfang kann man das Ganze einfach mal vierzehn Tage.
00:02:26: Ausprobieren.
00:02:27: Bei diesen Launchevents wurden auch sehr viele Fragen gestellt.
00:02:31: Auch das ist immer natürlich für mich ein sehr gutes Zeichen, dass sich die Leute eben interessieren.
00:02:36: Und die meist gestellte Frage, glaube ich, in diesen Veranstaltungen war vor allem, wie geht es weiter?
00:02:42: Wo sind wir aktuell in diesem Zyklus, in diesem Börsen Zyklus?
00:02:47: Weil man liest ja aktuell überall.
00:02:49: Crashgefahr, KI-Blase und das sind auch die großen Tageszeitungen in der Schweiz oder Wochenendzeitungen.
00:02:57: Die berichten da ganz groß darüber ja Crashgefahr und dann kommen die alten Crashpropheten auch wieder hinter dem Ofen hervor, um prognostizieren hier einen möglichen Einbruch an dem Finanzmarkt.
00:03:10: Und ich möchte darauf eingehen, wie ich persönlich die Situation einschätze und ich werde das natürlich auch ein bisschen unterlegen mit Argumenten für eine Weiterführung im Prinzip dieses sogenannten Bullenmarktes oder gehen wir jetzt wirklich langsam in einem Bärenmarkt rüber.
00:03:29: Das Ganze kommt aber nicht in dieser Podcastfolge, sondern das werde ich erst in der nächsten Folge machen, weil heute möchte ich nämlich auf diese zwei Begrifflichkeiten nochmals eingehen und zwar Bärenmarkt und Bullenmarkt.
00:03:43: Und das ist schon etwas, finde ich, das ist wichtig, dass man das versteht, was das bedeutet, weil die Börsen funktionieren ja nicht einfach linear.
00:03:50: Also man spricht ja immer von diesen sieben Prozent Trendite, die man sich eben abholen kann am Aktienmarkt in Form dieser Risikoprämie.
00:03:58: Natürlich nur, wenn man das richtig macht, wenn man das mit sehr tiefen Kosten machen kann oder investieren kann, ansonsten funktioniert das natürlich nicht.
00:04:07: Aber die sieben Prozent sind natürlich nicht einfach gegeben jedes Jahr, sondern die Börsen funktionieren anders, die funktionieren eben in sogenannten Zyklen und sie funktionieren insbesondere in sogenannten Bullen- und Bärenmärkten.
00:04:21: Genau darauf möchte ich in dieser Podcast-Folge eingehen, was bedeutet das eben Bullen- und Bärenmarkt?
00:04:28: und wir schauen wie immer auch auf Fakten, Um.
00:04:30: Fakten können wir von der Vergangenheit her holen, können uns da Daten holen, weil wir wissen ja nie, was die Zukunft bringt.
00:04:39: Aber das gehört für mich natürlich schon ein bisschen zum Allgemeinverständnis auch mit diesen Bullen- und Bärenmärkten.
00:04:45: Wie funktioniert das Ganze?
00:04:47: Beziehungsweise, wenn wir eben zurückschauen, wie verhalten sich diese einzelnen Zyklen an den Finanzmärkten?
00:04:54: Und einleitend vielleicht dazu, was ist über dem Bullenmarkt und Bärenmarkt?
00:04:58: Wie definiert man das ganz genau?
00:05:01: Und grundsätzlich gibt es keine fixe Definition.
00:05:04: Bullenmärkte sind Märkte, die steigen.
00:05:07: Das repräsentiert auch das hier dahinter, eben der Bulle, der stößt im Prinzip mit seinen Hörnern von unten gegen oben und streibt eben die Börsenkurse an und dann gibt es eben die Bären oder die Bärenmärkte und da kommt der Bär und der haut im Prinzip mit seiner Tatze eben diese Aktienkurse wieder runter.
00:05:28: Ich bin für euch wie immer ein bisschen auf die Suche gegangen, in die Recherche gegangen, damit ich euch da einfach auch ein paar Daten und Fakten hier mitteilen kann zu diesen Bullen und Bärenmärkten.
00:05:41: Und ich habe eine super aktuelle Auswertung gefunden, wirklich brandaktuell, per einundreißigsten Oktober, zwei tausendundfünfundzwanzig.
00:05:50: Und ich werde euch das auch unten verlinken.
00:05:53: Dieser Charter, diese Grafik, wo man das Ganze eben dann auch noch visualisiert, dargestellt bekommt.
00:05:59: heute ein bisschen auszuführen, versuche ich in diesem Podcast.
00:06:03: Und was man feststellen kann, das ist eine Untersuchung eben ganz aktuell, aber sie geht zurück bis ins Jahr neunzehntzehntzehntzeiunddreißig, also eben wirklich eine sehr, sehr langfristige Periode, die man da anschauen kann.
00:06:18: Und wie meistens sind solche Statistiken vom amerikanischen Aktienmarkt, das ist vom S&P Five Hundred, vom Index mit den fünfhundertgrößten Unternehmen drin.
00:06:29: Und wenn ich mir diesen Chart so anschaue und eben empfehle dir das auch mal selbst zu tun, das ist wirklich sehr interessant.
00:06:37: dann sieht man eben schon mal in der Zusammenfassung.
00:06:40: Bullenmärkte und was ich vielleicht noch vergessen habe bei der Definition, es geht immer um, dass die Märkte zwanzig Prozent steigen oder zwanzig Prozent fallen.
00:06:50: Also insbesondere beim Bärenmarkt, wenn wir eben eine Korrektur sehen von zwanzig Prozent um mehr, dann spricht man von einem Bärenmarkt.
00:06:58: zurück zum Bullenmarkt.
00:07:00: Wenn wir uns das anschauen, die durchschnittliche Länge eines Bullenmarktes, wo eben der Aktienmarkt einfach ansteigt, über diese lange Untersuchungszeitperiode jetzt hier, die betrug rund fünf Jahre.
00:07:13: Also im Durchschnitt ging Bullenmarkt etwa fünf Jahre lang.
00:07:17: Wenn wir das Ganze mit dem Bärenmarkt vergleichen, dann sind Bärenmärkte viel viel kürzer.
00:07:23: Also hier Bullenmärkte fünf Jahre, bei den Bärenmärkten waren es im Durchschnitt nur nur eineinhalb Jahre, also viel viel kürzer.
00:07:31: Das ist mal der eine Punkt.
00:07:33: Und der andere Punkt ist die Rendite.
00:07:36: Im Durchschnitt jetzt hier eben seit neunzehnhundertzweiunddreißig hat man in diesen Bullenmärkten eine Rendite erzielen können von durchschnittlich hundertsiebelnundsiebzig, sechs Prozent.
00:07:50: Also vielmehr als Verdopplung des Kapitals.
00:07:53: Bei den Bärenmärkten waren so die Korrekturen im Durchschnitt etwa minus minus fünf und dreißig Prozent.
00:08:00: Also das sind zwei wichtige Erkenntnisse.
00:08:02: Grundsätzlich kann man sagen, Bullenmärkte dauern viel länger als Bärenmärkte, nämlich in fünf Jahren versus eineinhalb Jahre.
00:08:11: Und die Rendite liegt weit über eine Verdopplung des Kapitals in solchen Bullenmärkten.
00:08:18: Auf der anderen Seite bei einem Bärenmarkt, ja, das ist ein Drittel Verlust, das ist natürlich dann auch nicht zu unterschätzen.
00:08:27: Wenn wir uns anschauen, wie viele Bullenmärkte und Bärenmärkte gab es denn in dieser Zeit?
00:08:35: Fast hundert Jahre jetzt hier an diesem Beispiel, dann ist es so, es gab fünfzehn Bullenmärkte, und wir sind ja aktuell noch in einem drin, und es gab vierzehn Bärenmärkte.
00:08:45: Also die Anzahl ist eigentlich fast gleich, oder?
00:08:48: Aber eben die Dauer unterscheidet sich sehr stark.
00:08:51: Und ich möchte noch ein bisschen tiefer eintauchen in die Thematik und zwar ein bisschen... Welche Bullenmärkte gab es da?
00:09:04: Welche Bärenmärkte gab es da?
00:09:07: Und ich denke, es ist ein guter Einstieg, dass sich sicher die sogenannte Techblase oder auch Dotcom-Krise genannt, Anfang der zweitausender Jahre, und viele vergleichen ja auch die aktuelle Situation, immer mit künstlicher Intelligenz und so weiter.
00:09:21: Die vergleichen die Situation eben auch mit dieser Zeit oder Ende der neunziger Jahre und dann eben Anfang der Zweitausender Jahre, wo wir eben diese relativ massive Korrektur gesehen haben, also eben diesen Bärenmarkt gesehen haben.
00:09:35: Und ich glaube, da können wir auch gut einsteigen.
00:09:38: Und dieser Bärenmarkt Der hat zweieinhalb Jahre gedauert, war eigentlich ein überdurchschnittlicher Beerenmarkt.
00:09:47: Und die Korrektur, das misst man immer am sogenannten maximalem Drawdown, also vom Prinzip vom Höchspunkt zum Tiefspunkt.
00:09:55: Wie hoch war die Korrektur?
00:09:56: Und die Korrektur war damals, eben nicht zum S&P-Five-Hundert, war minus neunundvierzig Prozent, also zweieinhalb Jahre minus neunundvierzig Prozent.
00:10:07: Danach hat wie immer ein Bullenmarkt eingesetzt, der hat ziemlich genau fünf Jahre gedauert, nämlich bis zur Finanzkrise und die Rendite lag bei hundert und eins Prozent, also ziemlich genau eine Verdopplung des Kapitals.
00:10:23: Und dann kam eben diese Finanzkrise.
00:10:25: Ich kann mich persönlich sehr gut daran erinnern, weil ich da bereits natürlich auf einer Bank gearbeitet habe, schon mehrere Jahre.
00:10:33: Und das war wirklich ein Ausnahmezustand, da auch in der Finanzindustrie.
00:10:37: Und die Finanzkrise, da war es so, der Bärenmarkt, der ging in etwa eineinhalb Jahren, lag also ziemlich genau so im Durchschnitt von diesen all diesen Bärenmärkten jetzt hier eben über diese fast hundert Jahre.
00:10:51: Und die Korrektur, also der Maximum, alle Drawdown, der lag bei minus siebenundfünfzig Prozent.
00:10:57: Und da sieht man eben schon, diese Finanzkrise, das war schon wirklich wahnsinnig, oder mit siebenundfünfzig Prozent Korrektur an den Finanzmärkten.
00:11:05: Und das schwingt, glaube ich, auch bis heute noch bei ganz vielen mit.
00:11:08: Und dann kam diese unglaubliche Aufschwungphase nach der Finanzkrise, weil eben die Zentralbanken damals massiv Liquiditäten in diesem Märkte gepumpt haben.
00:11:21: Und der nächste Bullenmarkt kam dann und dieser ging, sage ich und schreibe, zehn Koma neun Jahre lang.
00:11:30: Und die Performance war vierhundert und eins Prozent, also eine Vervierfachung des Kapitals, über diese knapp elf Jahre.
00:11:38: Das war eben ein weit aus überdurchschnittlicher Bullenzyklus, sage ich jetzt mal, von der Länge her, aber natürlich auch von der Performance her, oder?
00:11:47: Und dann kam Corona und Corona lösen dann den nächsten Bärenmarkt aus und das war auch ein spezieller Bärenmarkt und das ist auch wichtig.
00:11:57: oder das ist nie gleich.
00:11:59: oder diese Korrekturen verlaufen nie gleich und nie eins zu eins.
00:12:02: und Corona war natürlich auch ein sehr spezielles Ereignis weil in diesem Moment einfach niemand wusste was jetzt passiert oder und das hat sich eindrücklich dann auch manifestiert an den Finanzmärkten weil die Finanzmärkte die hassen Unsicherheit.
00:12:17: oder.
00:12:18: und bei Corona war es so dass dieser Bärenmarkt gerade mal einen Monat gedauert hat.
00:12:24: Also genau waren es sechsundzwanzig Tage und die Märkte, oder jetzt eben hier am Beispiel S&P-Five handelt, der minus vierunddreißig Prozent korrigiert.
00:12:35: Und auch da kann ich mich mal sehr gut erinnern, wenn man da daneben sein Portfolio angeschaut hat.
00:12:40: Da gab es natürlich dann auch schon entsprechende Handys, also man konnte das auf dem Handy verfolgen.
00:12:45: Das war wirklich dann auch, sechsundzwanzig Tage hintereinander, einfach immer rot, rot, rot oder auf diesem Bildschirm.
00:12:52: Und dann kam der nächste Bullenmarkt und das ging dann... Auch extrem schnell.
00:12:57: Also rückwirkend sieht das so wie ein V-Aus, das einfach weitergeht, oder?
00:13:02: Dann kam der nächste Bullenmarkt.
00:13:04: Warum?
00:13:04: Auch da nach kurzer Zeit herrscht ein bisschen mehr Klarheit und die Zentralbanken haben auch hier Vollgas gegeben, oder?
00:13:11: Mit Liquidität.
00:13:12: Diese eben in die Märtingpunkte haben die Zinsen sofort und schnell drastisch gesenkt.
00:13:17: Danach lösen diese eben diese starke V-Aus an den Finanzmärkten.
00:13:22: Der nächste Bullenmarkt startete.
00:13:24: Und ging, eins, acht Jahre und hatte eine Performance von hundert vierzehn Prozent.
00:13:31: Also wieder deutlich über einer Verdopplung des Kapitals.
00:13:36: Und dann kam ... Prinzip der jüngsten Bärenmarkt in der Geschichte.
00:13:41: Und zwar war das das Jahr zwei Tausend und Zweiundzwanzig.
00:13:46: Und da war es so, dass eben nach Corona aufgrund der stark angestiegenen Inflation, da haben eben die Zentralbanken auch reagiert und haben sehr schnell.
00:13:56: Die Zinsen erhöht, also vorher sehr stark gesenkt und dann sofort eigentlich sehr schnell erhöht.
00:14:02: Und zwar durchs Band über die ganze Welt.
00:14:05: Und steigende Zinsen in dieser Geschwindigkeit, das ist natürlich nichts Gutes per se.
00:14:11: für die Aktienmärkte, aber es war insbesondere auch nichts Gutes für die Anleihenmärkte.
00:14:16: Weil dieser Zusammenhang weißt du vielleicht auch, oder wenn die Zinsen eben steigen, dann sind im Prinzip bestehende Obligationen dann plötzlich weniger wert, weil es eben höhere Zinsen gibt.
00:14:27: Und dann können die eben auch sehr schnell und sehr stark verlieren.
00:14:30: Und genau das haben wir in dem Jahr zwei Tausend zweiundzwanzig gesehen.
00:14:33: Und wenn wir da wieder auf die Aktienmärkte zurückgehen, dann waren es so, dass dieser Bärenmarkt etwa zehn elf Monate gedauert hat, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um zu kommen, um bei Einenundachtzig Prozent im S&P-Fivehundred und das zeigt schon ein bisschen, oder?
00:15:11: Also wir sind dann auch keineswegs irgendwo in der absoluten Übertreibung oder auch nicht im Durchschnitt eines klassischen Bullenmarktes und wir hatten natürlich dieses Jahr noch den April.
00:15:22: Es gibt auch einige Markteilnehmer, die diese Korrektur damals im April eben auch als Bärenmark bezeichnen von der klassischen Struktur eben mit diesen Minuszwanzig Prozent.
00:15:33: war so knapp vorbeigeschrammt, sage ich jetzt mal, aber wir sind jetzt wieder in dieser Aufwärtsbewegung, in diesem Bullenmarkt, genau drei Jahre unterwegs und eben nochmals.
00:15:44: Einen Dachzig Prozent performen Sie jetzt hier beim S&P Five Hundred.
00:15:49: Wenn wir das jetzt auf den Durchschnitt ableiten, aber das ist jetzt noch kein Fazit, dann könnte dieser Bullenmarkt doch noch eine Weile andauern, sowohl in Bezug auf die Laufzeit zeige ich mal auf die Länge, aber natürlich auch in Bezug auf die Rendite, weil nochmals durchschnittliche Periode dieser Bullenmärkte war auf fast fünf Jahre und die durchschnittliche Rendite lag bei ... Und ich glaube, das ist wichtig, oder dass man diese Zyklen auch ein bisschen verstehen kann an den Finanzmärkten.
00:16:23: Und was auch wichtig ist, ist, man kann diese Bullenmärkte und insbesondere vor allem auch die Bärenmärkte, die kann man nicht voraussehen.
00:16:33: Das funktioniert leider nicht und das habt ihr jetzt auch ein bisschen gesehen.
00:16:36: Teilweise können Bullenmärkte eben extrem lange gehen oder teilweise können Bärenmärkte nur einen Monat gehen.
00:16:44: Je nach Situation oder im Prinzip nach Schwarz verschwanden, der da um die Ecke kommt, das wissen wir einfach nicht.
00:16:52: Und die Quintessenz daraus ist eigentlich das Marketeiming.
00:16:56: Das ist sehr, sehr schwierig beziehungsweise unmöglich.
00:16:59: Aber wir haben natürlich schon gewisse Indikatoren.
00:17:03: die man vielleicht ein bisschen zu Hilfe nehmen kann, ob wir in einem Bullenmarkt sind bzw.
00:17:09: ob dieser Bullenmarkt noch eine Weile anhalten wird oder ob wir bereits nahezu an einem Bärenmarkt stehen.
00:17:16: Und genau darauf möchte ich dann in der nächsten Podcast-Folge eingehen.
00:17:20: Und das war es jetzt zu diesem Podcast.
00:17:23: Ihr habt gesehen, Kurzzusammenfassung, Bullenmärkte und Bärenmärkte gibt es ungefähr in der gleichen Häufigkeit, aber Bullenmärkte... gehen viel länger, dauern viel länger als Bärenmärkte.
00:17:35: Und im Durchschnitt konnte man eben in diesen Bullenmärkten seine Rendite massiv aufbessern.
00:17:43: Neben, ich habe es gesagt, bei einem Durchschnitt von ca.
00:17:47: bei ca.
00:17:48: bei ca.
00:17:48: bei ca.
00:17:48: bei ca.
00:17:48: bei ca.
00:17:48: bei ca.
00:17:48: bei ca.
00:17:49: bei ca.
00:17:49: bei ca.
00:17:49: bei ca.
00:17:49: bei ca.
00:17:50: bei ca.
00:17:50: bei ca.
00:17:50: bei ca.
00:17:50: bei ca.
00:17:51: bei ca.
00:17:51: bei ca.
00:17:51: bei ca.
00:17:51: bei ca.
00:17:51: bei ca.
00:17:52: bei ca.
00:17:52: bei ca.
00:17:52: bei ca.
00:17:52: bei ca.
00:17:52: bei ca.
00:17:52: bei ca.
00:17:53: bei ca.
00:17:53: bei ca.
00:17:53: bei ca.
00:17:53: bei ca.
00:17:53: bei ca.
00:17:54: bei ca.
00:17:54: bei ca.
00:17:54: bei ca.
00:17:54: bei ca.
00:17:54: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:55: bei ca.
00:17:56: bei ca.
00:17:56: bei ca.
00:17:56: bei ca.
00:17:56: bei ca.
00:17:56: bei ca.
00:17:57: bei ca.
00:17:57: bei ca.
00:17:57: bei ca.
00:17:57: bei ca.
00:17:57: bei ca.
00:17:57: bei ca.
00:17:58: bei ca.
00:17:58: bei ca.
00:17:58: bei.
00:17:58: Wenn du bei der nächsten Folge dann eben wieder dabei bist, da wagen ich ein bisschen einen Ausblick bzw.
00:18:05: ich werde das Ganze natürlich auch mit Daten und Fakten unterlegen und da lohnt es sich natürlich auch diesen Kanal zu abonnieren oder auch die Glocke zu aktivieren, damit du eben hier natürlich auch entsprechend auf den Tiert wirst, wenn die neue Folge dann.
00:18:20: erscheinen wird.
00:18:22: Schaut euch mal bei Auto Invest rein.
00:18:24: Wie gesagt, bis Ende des Monats, also bis Ende November, kann man das Ganze jetzt noch vierzehn Tage kostenlos testen.
00:18:32: Völlig risikofrei, würde mich freuen.
00:18:34: Und jetzt wünsche ich dir eine super gute Woche.
00:18:38: Danke fürs Teilen vom Kanal.
00:18:40: Viel Erfolg beim Investieren und dann freue ich mich natürlich sehr.
00:18:44: wenn du nächste Woche hier im Podcast wieder dabei bist.
00:18:46: Danke vielmals.
00:18:47: Tschüss, bye bye.
00:18:52: Danke für dein Interesse und denke daran.
00:18:54: Die beste Investition, die du tun kannst, ist die in dich selbst.
Neuer Kommentar