Alle Episoden

#101 - Warum ich jetzt auf Schweizer Aktien setze

#101 - Warum ich jetzt auf Schweizer Aktien setze

16m 21s

🎁 Rabattaktion gültig bis 5. Juni mit Code PODCAST500

Finanzakademie Infoseite: https://richtiganlegen.ch/finanzakademie/

Der Schweizer Aktienmarkt war schon immer ein verlässlicher Baustein in meinem Portfolio. Doch aktuell sehe ich gleich mehrere Faktoren, die ihn noch attraktiver machen – von rekordtiefen Zinsen über den erleichterten Zugang für EU-Investoren bis hin zur stabilen Franken-Währung. In dieser Folge erfährst du, warum ich jetzt verstärkt auf Schweizer Aktien setze und wie sich dies auch auf dein Portfolio auswirken könnte.

#99 - Drohende Steuererhöhung in der Vorsorge – Soll ich noch einzahlen?

#99 - Drohende Steuererhöhung in der Vorsorge – Soll ich noch einzahlen?

18m 22s

Eine drohende Steuererhöhung könnte die Attraktivität der Säule 3a verändern – gerade für Gutverdienende oder Frühpensionierte. In dieser Folge analysiere ich die möglichen Folgen, rechne an einem konkreten Beispiel durch, wie stark die Rendite leiden könnte, und gebe eine Einschätzung, ob und für wen Einzahlungen weiterhin sinnvoll sind.

#98 - Dieser Indikator lag noch nie falsch – Kommt jetzt die Rally?

#98 - Dieser Indikator lag noch nie falsch – Kommt jetzt die Rally?

11m 32s

Kursschwankungen, Rezessionswarnungen und jede Menge Unsicherheit – Anlegern fehlt oft die klare Orientierung. Doch es gibt ein Signal, das seit über 80 Jahren eine erstaunlich konstante Erfolgsbilanz aufweist: der Zweig Breadth Thrust Indicator.

#97 - So schlägst du den Aktienmarkt (Contrarian-Strategie)

#97 - So schlägst du den Aktienmarkt (Contrarian-Strategie)

15m 37s

Kann man den Markt schlagen? Nicht leicht – aber Contrarian Investing macht’s möglich. Warum gerade Bärenmärkte Chancen bieten und wie du mit kühlem Kopf langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen kannst.

#96 - Roboadvisor - Die Zukunft der Geldanlage?

#96 - Roboadvisor - Die Zukunft der Geldanlage?

17m 36s

Robo Advisors versprechen einfaches, automatisiertes Investieren – doch wie gut funktionieren sie wirklich? In dieser Folge erfährst du, wie sie arbeiten, was sie kosten und ob sie zu deiner Anlagestrategie passen könnten.

#95 - Wie funktioniert Geldschöpfung?

#95 - Wie funktioniert Geldschöpfung?

9m 54s

Geld entsteht nicht nur durch Arbeit – sondern vor allem durch Kredite. In dieser Folge erkläre ich verständlich, wie Geschäftsbanken und Zentralbanken neues Geld in Umlauf bringen, welchen Einfluss die Kreditvergabe auf die Wirtschaft hat und warum Vertrauen die wahre Währung ist.

#94 - Die perfekte Anlagestrategie

#94 - Die perfekte Anlagestrategie

15m 0s

In dieser Folge tauchen wir ein in die Grundlagen einer soliden Anlagestrategie. Du erfährst, warum ein klarer Plan wichtiger ist als einzelne Produkte, wie du dein Risikoprofil erkennst und wie das bewährte „Topfsystem“ hilft, dein Vermögen sinnvoll über verschiedene Zeithorizonte zu verteilen. Dazu gibt’s meine persönliche Einschätzung zur aktuellen Marktlage – inklusive Gedanken zu Obligationen, Aktien, Gold und Bitcoin. Perfekt für alle, die ihre Strategie überdenken oder neu aufsetzen möchten.

#93 - Ist der Bullenmarkt vorbei?

#93 - Ist der Bullenmarkt vorbei?

15m 38s

Droht das Ende des Bullenmarkts – oder ist es nur eine gesunde Verschnaufpause? In dieser Folge teile ich meine Einschätzung zur aktuellen Marktlage und erkläre, warum ich mittelfristig optimistisch bleibe.

#92 - Das 8'700 Milliarden Refinanzierungs-Dilemma

#92 - Das 8'700 Milliarden Refinanzierungs-Dilemma

14m 15s

Kostenlose Workshop Anmeldung 25. März 2025
http://richtiganlegen.ch/workshop

Kostenloses Beratungsgespräch - jetzt Termin vereinbaren
https://richtiganlegen.ch/#Kontakt

In dieser Folge tauchen wir ein in das Refinanzierungs-Dilemma der USA: Rund 9 Billionen US-Dollar müssen 2025 neu aufgenommen werden – und das zu deutlich höheren Zinsen als in der Vergangenheit. Was bedeutet das für das US-Budget, die Notenbankpolitik und die Stabilität der Finanzmärkte? Ich zeige dir, warum diese Entwicklung nicht nur Washington betrifft, sondern auch Anlegerinnen und Anleger weltweit.