Alle Episoden

#77 - Home Bias - Wenn Heimatliebe Rendite kostet

#77 - Home Bias - Wenn Heimatliebe Rendite kostet

14m 45s

Home Bias – ein emotionaler Fehler, den viele Anleger:innen machen, indem sie zu stark auf heimische Märkte setzen. Doch diese vermeintliche Sicherheit kann am Ende teuer werden. In dieser Episode beleuchten wir, warum Diversifikation über Grenzen hinweg essenziell ist und wie du deine Anlageentscheidungen von irrationalen Heimatgefühlen befreist.

#76 - Was ist das TER (Total Expense Ratio)?

#76 - Was ist das TER (Total Expense Ratio)?

25m 30s

In dieser Folge dreht sich alles um die "Total Expense Ratio" (TER) – die Gesamtkostenquote eines Fonds. Wir erklären, was die TER genau ist, welche Kosten sie umfasst und warum sie so wichtig für deine langfristige Rendite ist. Erfahre, wie du Fonds anhand der TER vergleichst, welche Fallstricke du vermeiden solltest und wie du deine Anlagekosten optimieren kannst. Ein Muss für alle, die das Beste aus ihren Investments herausholen möchten!

#75 - Säule 3a (Investments) FIRST!

#75 - Säule 3a (Investments) FIRST!

25m 35s

Wer freiwillig in die Säule 3a einzahlt und dort investiert, statt selbst privat zu investieren, wird zum Pensionierungszeitpunkt viel reicher sein. Warum das so ist? Spoiler: Es liegt nicht nur an der Steuerersparnis bei der Einzahlung. Warum du Investments in der Säule 3a priorisieren solltest und welche entscheidenden Vorteile dir dadurch langfristig entgehen könnten, erfährst du in diesem Podcast.

#74 - Obligationen - Risiko ohne Rendite

#74 - Obligationen - Risiko ohne Rendite

25m 35s

Bei der Entscheidung, ob ich in eine Anlageklasse investieren möchte, ist für mich das Hauptkriterium, ob ich für das eingegangene Risiko mit einer angemessenen Rendite entschädigt werde. Bei einem breit diversifizierten Aktienportfolio ist dies historisch gesehen der Fall – die Rendite liegt im Schnitt bei etwa 7 % pro Jahr. Doch wie sieht die aktuelle Situation für CHF-Anleger in der Anlageklasse Obligationen aus, die notabene die grösste Anlageklasse weltweit ist?

#73 - Die 5 Schritte zum finanziellen Erfolg

#73 - Die 5 Schritte zum finanziellen Erfolg

14m 16s

Der Weg zur finanziellen Sicherheit kann herausfordernd erscheinen, doch mit den richtigen Ansätzen ist er für jeden erreichbar. In dieser Folge stelle ich Dir 5 bewährte Schritte vor, die Dir helfen, Deine Finanzen besser zu managen und Dein Einkommen zu steigern.

#72 - BITCOIN Spot ETF - Fluch oder Segen?

#72 - BITCOIN Spot ETF - Fluch oder Segen?

18m 17s

In unserem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des Bitcoin und beleuchten dabei ein kontroverses Thema: die Einführung von Bitcoin-ETFs. Was bedeutet diese Entwicklung für die Kryptowährung, die einst für Freiheit und Dezentralität stand? Ist der Bitcoin-ETF der Schritt zur breiten Akzeptanz und ein Segen für den Markt – oder droht die Grundidee von Bitcoin durch den Einfluss großer Finanzinstitutionen verloren zu gehen?

#71 - BITCOIN richtig versteuern

#71 - BITCOIN richtig versteuern

9m 36s

In diesem Podcast dreht sich alles um die Besteuerung von Bitcoin und Kryptowährungen in der Schweiz. Wir klären, welche steuerlichen Regeln für Privatpersonen und gewerbliche Trader gelten, wie Mining und Staking besteuert werden und worauf Anleger achten sollten, um steuerlich auf der sicheren Seite zu sein. Mit praktischen Tipps zur Dokumentation und steuerlichen Beratung bringen wir Licht in das oft verwirrende Thema der Krypto-Besteuerung.

#70 - BITCOIN Privater Schlüssel

#70 - BITCOIN Privater Schlüssel

15m 46s

In dieser Episode erfährst Du alles Wichtige über den Private Key beim Bitcoin und die Bedeutung der Selbstverwahrung. Wir erklären, warum der Private Key der Schlüssel zu Deiner Wallet ist, wie Du ihn sicher aufbewahrst und was Du bei der Selbstverwahrung beachten musst, um Deine Bitcoin vor Verlust oder Diebstahl zu schützen. Egal, ob Anfänger oder Krypto-Experte – dieser Podcast bietet wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit Deinen Coins!

#69 - Warum Schweizer auf Sicherheit setzen – und was das letztendlich kostet

#69 - Warum Schweizer auf Sicherheit setzen – und was das letztendlich kostet

15m 33s

Die Schweizer Bevölkerung ist ja bekanntlich Weltmeister im Sparen – und beim Versicherungsschutz sowieso. Es ist typisch, dass man hierzulande das Geld lieber auf dem Sparkonto lässt, anstatt in Aktien zu investieren. Dabei wäre es eigentlich naheliegend, dass die Schweizer in einem Land, das als Finanzplatz weltweit so bedeutend ist, auch mehr am Aktienmarkt teilnehmen, oder? Doch die Realität sieht anders aus: Das Geld wird bevorzugt in sichere Häfen wie Sparkonten und Versicherungen gelegt. Denn das fühlt sich einfach kontrollierbarer an.

#68 - aus einem Dollar werden mehr als 2,6 Millionen

#68 - aus einem Dollar werden mehr als 2,6 Millionen

12m 48s

Wie wird aus 1 Dollar in 98 Jahren über 2,6 Millionen USD? 💸

Zeit und Disziplin sind der Schlüssel 🔑 – das ist die Magie des Zinseszinseffekts. Am Schweizer Aktienmarkt wären in der gleichen Zeit aus 100 Franken über 139'000 Franken geworden – auch nicht schlecht, oder? 📈💪

«Der Zinseszinseffekt ist das achte Weltwunder. Wer ihn versteht, verdient daran, alle anderen bezahlen ihn.» – Albert Einstein ✨